Astrosophie

Astrosophische Archetypenlehre

Die astrosophische Archetypenlehre beinhaltet eine facettenreiche kosmische und psychologische Archetypenlehre, die Vermittlung von Analogieketten sowie eine Symbolsprache, die häufig in Verbindung mit der Mythologie veranschaulicht wird. Der Sinn astrosophischer Arbeit ist u.a. Paracelsus, Steiner und Schult, das Erkennen der Stellung des Menschen im Kosmos sowie das Entdecken um einen Rhythmus, der Mensch und Kosmos gleichermaßen beeinflusst. Schicksale sollen charakterlich bedingt sein.

Die Trinität von Astrologie, Astronomie und Astrosophie besteht seit langer Zeit. Es gibt mehrere astrosophische Strömungen. Die Astrosophie ist eine von den Sumerer stammende und von den Babyloniern weiterentwickelte Himmelsschau in der ältesten Gestaltung (Dr. Alfred Jeremias), die Philosophie der Astronomie (Dr. Ferdinand Maack), ein Überbegriff für alle astralen Disziplinen (Papus), eine Weisheit der astronomischen Wissenschaft, ein Schlüssel, um menschliche Leidenschaften mit der Astronomie und anderen Wissenschaften in Einklang zu bringen (Charles Fourier). Für Paracelsus stellte die Astrosophie als Kosmologie einen Bezug zum Gedanken der Ganzheit dar, er ging u.a. davon aus, dass die Planeten einen Einfluss auf den Körper und auf die Psyche des Menschen haben sollen (u.a. nach K.-H. Weimann, Walter Pagel, H. Blaser).

Die Astrosophie vermittelt nach Erich Neumann (Schüler von C.G. Jung) als Ergänzung zum horizontalen, kausalen Denken der Naturwissenschaft in Ursache und Wirkung ein senkrechtes, akausales Weltbild in Analogien und Synchronizität. 

Die astrosophische Archetypenlehre ist eine Mysterienlehre, und beinhaltet Bilder und Symbole, die auch in christlichen Verkündigungen geläufig sind. astrosophische Symbolsprache wird häufig in Verbindung mit der Mythologie veranschaulicht. 
Zur Begriffsgeschichte der Astrosophie: Anthroweb.info , astro.com , Academia.edu.

Astrosophie Seminare   

Inhalte u.a.:
Ganzheitliche astrosophische Archetypenlehre und Symbolsprache in Anlehnung an die Theorien u.a. nach Paracelsus, Charles Fourier, C.G. Jung, Rudolf Steiner und Arthur Schult. Grundlagen Tiefenpsychologie und Trancearbeit. Grundlagen Kosmologie, Gnosis und Hermetik. Das metaphysische Weltbild. Denken und Sprechen in Analogieketten. Der Mythos als Metapher für die menschliche Entwicklung. Der Zodiak und die Planeten. Asteroiden, Fixsterne und Mythologie. Fallbeispiele. Intensivausbildung in Kleingruppen oder per Privatunterricht.

Termine Kleingruppenunterricht (4-6 Pers.):
Astrosophie Grundlagen:
04.09.-10.09.2023 und auf Anfrage.
Astrosophie für Fortgeschrittene
18.09.-24.09.2023 und auf Anfrage.
Astrosophie Vertiefung – 
(Astrosophie – anthroposophisch): 02.10.-08.10.2023 und auf Anfrage.

Kosten
Gruppenunterricht pro Block: 880,00 € inkl. Material und Urkunde.
Kosten bei Gesamtbelegung (Teil 1-3): 2.640 €.

Privatunterricht:
Sie lernen in Ihrem Tempo und buchen nach individuellem Bedarf.

Kosten:
Tagestraining je 5 Stunden: 390,00 €.
Eine Unterrichtstunde (UStd.) dauert 45. Minuten.
Termine flexibel nach Absprache.
Anmelden / Anfragen

Dozentin: Susanne Pallagi, M.A.

Astrosophische Symbolsprache in der Weltliteratur & Kunst

Spirituelle, mythologische und utopische Texte und Werke, Meditationen. Symbole und Signaturen in der Analogiekette der astrosophischen Archetypenlehre erfahren und deuten lernen.

1. Der rote Löwe – Roman von Mária SzepesIm 16. Jahrhundert entdeckt ein junger Alchimist den Roten Löwen, ein Pulver, das ewiges Leben verspricht. Doch um in den Besitz des kostbaren Mittels zu gelangen, muss er töten. Eine unendliche, dramatische Reise durch die Jahrhunderte beginnt, auf der das Verbrechen ihn nicht mehr loslassen wird.
2. Goethes Novellen. Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie. Die gnostische Weisheit in Märchen. Personen, Ereignisse und Symbole im Lichte der astrosophischen Archetypenlehre.
3. Leonardos Abendmahl – Das Gemälde Das Abendmahl von Leonardo da Vinci  zählt zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte. Die neutestamentliche Szene soll den Augenblick und die Reaktionen der zwölf Apostel darstellen,  nachdem Jesus den bevorstehenden Verrat thematisierte. Eine anthroposophische Theorie besagt, dass Leonardo in den zwölf Apostelfiguren auch eine symbolische Darstellung der 12 astrosophischen Archetypen schuf. 

Termine:
Der rote Löwe: 08.-10.04.2023 und auf Anfrage

Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie: 26.05.-28.05.2023 und auf Anfrage
Leonardos Abendmahl: 28.12.-30.12.2023  
Dauer: 3 Tage, Kleingruppe (bis 4 Pers.) 
Dozentin: Susanne Pallagi, M.A.
Kosten: pro Block 550,00 € inkl. Material.

Anmelden / Anfragen

 

Literaturempfehlung für Astrosophie

Kosmos, Erde und Mensch, Werner Bohm (1961/1985)
Astrosophie
Band I, Arthur Schult (1971/1985/1994)

Astrosophie Band II, Arthur Schult (1985/19985/1991)
Kosmos und Apokalypse. Stufen der Astrologie, Astronomie und Astrosophie. Harald Falck-Ytter (1992)
Astrologie und Anthroposophie, Astrosophie des Tierkreises. Gisela Gorrissen (1993)
Zu einer neuen Sternenweisheit. Einführung in die hermetische Astrologie “Astrosophie”. Robert Powell (1993)
Christlich-religiöses Wirken und Astrosophie
. Vortrag 13, Rudolf Steiner (1995 Neuauflage)

Astrologie und Anthroposophie, Astrosophie der Planeten. Gisela Gorrissen (1997)
Astrosophie des Tierkreises und der Planeten. Gisela Gorrissen (2001)
weitere Titel siehe unter Buchempfehlungen HIER

Begriffsverwendung Astrosophie

Der Begriff Astrosophie kann seit dem 16. Jahrhundert historisch verortet werden in zahlreichen Publikationen (u.a. von Paracelsus, Charles Fourier, Alfred Jeremias, Rudolf Steiner und Arthur Schult). Es gibt unterschiedliche astrosophische Strömungen. Unsere Ausbildungen und Seminare lehnen sich an die astrosophische Weltanschauung von o.g. AutorInne an.

Astrosophie nach Paracelsus HIER, Astrosophie nach Arthur Schult HIER, Astrosophie nach Steiner HIER

Quellen & Buchempfehlungen

Voraussetzung für die Teilnahme bei allen  Angeboten der Pegasus Akademie ist eine normale psychische und physische Belastbarkeit sowie Reflexionsbereitschaft. Wir erlauben uns ggf. Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.